Sonne


Bitte beachten Sie unbedingt, dass die Sonne niemals ohne die Verwendung geeigneter, speziell dazu entwickelter Filter betrachtet werden darf.

Dies gilt erst recht bei der Verwendung von optischen Geräten, wozu auch schon ein Opernglas oder Fernglas zählt.

Wer diesen Grundsatz nicht beachtet, verliert sofort und unumkehrbar sein Augenlicht.

 

 

  

 

 

 

 

 

478-18

 

 

Vollbild

61.53 KB

Totale Sonnenfinsternis

Aufnahmeort: Nordöstlich von Geris (Türkei)

Datum: 2006-03-29 10:56:00 UT

Instrument: Maksutow 63/500

Belichtungszeit: 1 sek

Filmmaterial: FUJI SUPERIA ISO 100


 

 

 

 

 

 

 

 

 

349-8

 

 

 

 

 

Vollbild

13.50 KB

Totale Sonnenfinsternis

Aufnahmeort: Sapunari in Rumänien

Datum: 1999-08-11 10:10:00 UT

Instrument: Maksutow 100/1000

mit Sonnenfilter (aus Glas)

Belichtungszeit: 1/1000 sek

Filmmaterial: AGFA ULTRA 50


 

 

 

 

 

 

 

 

318-6

 

 

 

 

 

Vollbild

19.73 KB

 

Partielle Sonnenfinsternis

Aufnahmeort: Schlossplatz in Oldenburg

Datum: 1996-10-12 14:10 UT

Instrument: Maksutow 100/1000

mit Sonnenfilter (aus Glas)

Belichtungszeit: 1/60 sek

Filmmaterial: AGFA XRG 100


Excel Datei zu monatlichen bzw. jährlichen Relativzahlen des SIDC

MONWOLF.xls

PDF Datei der aktuellen Grafik zu den jährlichen Relativzahlen des SIDC

Sonnenflecken.pdf

Der letzte 24. Sonnenfleckenzyklus endete im Dezeber 2019, das Maximum war im Februar 2014.

Wir befinden uns zurzeit im 25. Sonnenfleckenzyklus, das Maximum wird zwischen 2023 und 2026 prognostiziert.

Rudolf Wolf nummerierte die Sonnenfleckenzyklen und wählte als Startpunkt den 0. Zyklus mit seinem Maximum im Jahr 1749.

Was sind die Sonnenfleckenrelativzahlen?

Was ist das Maundner-Minimum?

Siehe auch untere Linkliste!

 


 

Hier einige Links, für deren Inhalt und Gestaltung ich jedoch nicht verantwortlich bin:

Links zum Thema Sonne


 

Startseite

Astronomie

 Mond